Interviews mit Klima-Aktivist:innen

Globaler Klimastreik, Fridays For Future, 24.09.2021, Berlin

Die Initiative Togo Action Plus e.V war auch am Freitag, den 24. September 2021, bei der Demonstration “Fridays For Future” präsent, die Tausende von Menschen in Berlin zusammenbrachte.

Die Klimafrage liegt uns bei ITAP sehr am Herzen. Um unsere heutige Welt zu retten und eine bessere für unsere Kinder und die nächste Generation zu hinterlassen, muss schnell gehandelt werden. Auch die nächste Regierung muss Verantwortung übernehmen und weitere Reformen durchführen, um mehr gegen den Klimawandel zu tun.

Unten findet ihr einige Interviews, die während der Demonstration aufgenommen wurden.

Online-Veranstaltung: Migration, Racism and Capitalism in the U.S.: The last forty years, 29.04.

Ein Hallo an alle,

wir haben mal wieder ein spannendes Angebot für euch und laden euch zu der Online-Veranstaltung “Migration, Racism and Capitalism in the U.S.: The last forty years” mit Nell Gabiam ein. Sie ist Professorin für Anthropologie und Politikwissenschaft an der staatlichen Universität in Iowa und wird uns einen wichtigen Einblick in den Zusammenhang dieser drei Themen geben.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 29. April 2021 von 19:00-21:00 Uhr auf Englisch statt und besteht aus einem Vortrag und einer anschließenden Fragerunde.

Bei Interesse meldet euch mit einer kurzen Mail an uns, sodass wir euch den Einladungslink zukommen lassen können: togoactionplus@googlemail.com

Wir freuen uns über viele von euch!

Liebe Grüße,

Euer ITAP Team

Stellungnahme zum Weltfrauen*tag

Anlässlich der Weltfrauen*tags möchten wir uns, die Initiative Togo Action Plus, bei unseren Kursleiterinnen* für die tatkräftige und solidarische Unterstützung bedanken und Frauen* auf der ganzen Welt unsere Solidarität aussprechen.

Der Frauen*tag ist für uns ein wichtiger Tag, um uns solidarisch für Gleichberechtigung von Frauen* und gegen strukturelle Diskriminierung und Sexismus zu zeigen.

Die weltweite Pandemie hat diese strukturelle Diskriminierung und Ungleichheit im Jahr 2020 besonders verdeutlicht und weiter verschärft.

Die Umstände der Pandemie haben auf viele Lebensbereiche von Frauen* erhebliche Auswirkungen. So sind vor allem Berufsgruppen mit hohem Frauen*anteil, wie zum Beispiel Berufe in der Sozialarbeit, im Einzelhandel und im Kosmetikbereich von den Einschränkungen in der Corona-Zeit betroffen.[1]

Darüber hinaus herrscht in dieser Zeit eine enorme Belastung für alleinerziehende Eltern, von denen 86,9 Prozent Mütter sind. Nicht zuletzt stiegen im vergangenen Jahr auch die Zahlen häuslicher Gewalt sowie der Bedarf an Plätzen in Frauenhäusern stark an. [2]

All diese Entwicklungen verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit einer grundlegenden und strukturellen Veränderung der Geschlechterverhältnisse und die vor uns liegende Arbeit im Kampf für Gleichberechtigung.

Besonders in diesem Jahr möchten wir Frauen weltweit viel Kraft für die aktuellen Schwierigkeiten wünschen und uns in der Zukunft weiter für die Auflösung patriarchalischer Strukturen hin zu einer gleichberechtigten und sicheren Gesellschaft für uns alle einsetzen.


[1] https://www.zeit.de/arbeit/2021-03/statistisches-bundesamt-corona-krise-frauenberufe-pflege-einzelhandel.

[2] https://www.tagesschau.de/inland/haeusliche-gewalt-corona-101.html