Infoveranstaltungen im Juni: Studieren für Geflüchtete an der TU Berlin

Die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin bietet zwei digitale Informationsveranstaltungen für Geflüchtete Studieninteressierte zum Thema „studieren in Deutschland“ an.

Folgende Punkte u.a. werden in den Veranstaltungen thematisiert: Unterschied zwischen Ausbildung und Studium, das deutsche Hochschulsystem, Studienwahl und Angebote für Geflüchtete an der TU Berlin.

Die erste Veranstaltung wird auf Englisch angeboten und findet im Rahmen der Woche der Studienorientierung am 06.06.2023 um 17 Uhr über Zoom statt:
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01877fbb-2dec-7172-bf98-354a7b213075

Die zweite Veranstaltung wird auf Deutsch angeboten und findet am 20.06.2023 um 16 Uhr über Zoom statt:
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01880efc-d64b-7065-98e2-8a1f46a90fbc

Die Veranstaltungen richten sich an Studieninteressierte mit Fluchthintergrund, an Betreuer*innen und alle anderen Interessierten.

Im Anhang finden Sie die Infos der Veranstaltungen als eine druckfähige PDF-Datei. Diese Infos können Sie gerne an Interessierte weitergeben. Vielen Dank dafür im Voraus.

Veranstaltungen für Geflüchtete im SoSe2023 an der TU Berlin

TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole Berlin im FHXB Museum

21. Oktober 2022 bis 30. April 2023

Das FHXB Museum und das Modellprojekt »Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt« zeigen ab dem 21. Oktober 2022 die gemeinsame Ausstellung »TROTZ ALLEM: Migration in die Kolonialmetropole Berlin«.

Die Ausstellung geht Projekten, Debatten und Politiken der Migration in die Kolonialmetropole Berlin nach. Im Mittelpunkt stehen die komplexen Lebensrealitäten und Widerständigkeiten von Menschen, die im Zuge des Kolonialismus trotz rassistischer Benachteiligung und Ausgrenzungen in die Stadt kamen und zu Berliner:innen wurden.

Als imperialer Staat entwickelte sich das Deutsche Reich bereits im späten 19. Jahrhundert zur Migrationsgesellschaft. Obwohl Einwanderung aus kolonialisierten Regionen nicht vorgesehen war, kamen Menschen nach Berlin – insbesondere aus den deutschen Kolonien. Für diese Migrant:innen gab es keine einheitlichen Regelungen zum Aufenthaltsrecht oder zur Staatsangehörigkeit; viele verstanden sich jedoch als Reichsangehörige. Doch ohne deutsche Staatsbürgerschaft waren sie von behördlicher Willkür abhängig und stets von Ausweisung bedroht. Trotzdem blieben manche, bauten sich hier ein Leben auf und wurden Teil der Berliner Gesellschaft. Die Ausstellung geht ihren Geschichten, Lebensrealitäten und Widerständigkeiten nach und verdeutlicht zudem, dass Berlin schon vor und auch nach Deutschlands formaler Kolonialherrschaft von 1884 bis 1919 eine Kolonialmetropole und Migrationsgesellschaft war.

Das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und das zivilgesellschaftlich getragene Projekt »Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt« haben für diese Ausstellung zusammen geforscht, debattiert und gestaltet. Die Beteiligten regen einen neuen Blick auf Berlin an, Kolonialismus und Migration als untrennbare Bestandteile unserer Geschichte und Gegenwart zu begreifen.

Alles weitere auf https://www.fhxb-museum.de/

Infos für Geflüchtete an der TU Berlin SoSe 2023

Zum Start des Sommersemesters 2023 bietet die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin folgende Informationsveranstaltungen für Geflüchtete an:

23.3.2023, 16 Uhr – In(2)TU Berlin: Das Gaststudium für Geflüchtete (digital)

Im Rahmen von In(2)TU Berlin können Studieninteressierte mit Fluchterfahrung am Lehrangebot der TU Berlin teilnehmen, auch wenn noch nicht alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. In unserer Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über das Studium an der TU Berlin, erläutern das Gaststudium und erklären welche Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sein müssen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://events.tu-berlin.de/e/10002464_IN2TU

25.4.2023, 16 Uhr – Info session for refugees: studying in Germany (auf Englisch, digital)

What is the difference between vocational training and university studies? Should I study at a university of applied sciences or a traditional research university? What is the best choice for me? During this session, we provide an overview of the German university system and present opportunities at TU Berlin specifically designed for refugees.

More information and registration: https://events.tu-berlin.de/e/10002464_REFUGEES

Weitere Informationen zur Beratung für Geflüchtete und zum Gaststudium In(2)TU Berlin:

https://www.tu.berlin/studienberatung/vor-dem-studium/gefluechtete-an-der-tu-berlin

Anmeldungen für das Gaststudium sind jederzeit möglich. Um das Programm ideal nutzen zu können, sollten sich Interessierte jedoch bis zum Beginn der Vorlesungen (17.4. für das Sommersemester 2023) bei uns gemeldet haben.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Allgemeine Studienberatung

In(2)TU Berlin – Beratung für Geflüchtete

In(2)TU Berlin – Academic advising for refugees

Allgemeine Studienberatung

Academic Advising Service

Abteilung I Studierendenservice
Department I Student Services

Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Raum 0070, Hauptgebäude
Room 0070, main building

in2@tu-berlin.de

www.tu.berlin/go6497

Pressemitteilung zum rassistischen Vorfall Vanessa H. am 8. April 2022 in Berlin

Vanessa H. und ihr Sohn wurden am 8. April 2022 in der S-Bahn von der Station Hauptbahnhof – Friedrichstraße aus rassistisch angegriffen. In der Bahn saß ihnen eine ältere Dame gegenüber, die laut Vanessa wiederholt auf die Füße des Kindes getreten hat. Auf Vanessas H. Reaktion reagiert die Dame erst nicht, dann aggressiv. Der Vorfall eskalierte, Vanessa und ihr Sohn wurden körperlich angegriffen, Vanessa H. selbst wurde von einem Mann rassistisch beleidigt. Die ältere Dame wurde trotz ihres Unrechts unterstützt, ein Beispiel „weißer Solidarität“. Dies ist kein Sonderfall, es ist nicht das erste Mal , dass Frau H. Opfer eines rassistischen Angriffs wurde. Dies ist ein typischer Fall von Alltagsrassismus und wir verurteilen solche Angriffe, die das Zusammenleben in diesem Land vergiften.

Die Gerichtsverhandlung zu dem Vorfall findet am 08.02.2023 um 11:00 Uhr im Amtsgericht Tiergarten, in der Wilsnackerstr. 4, 10559 Berlin, statt.

Der ITAP e.V. ist gegen jede Form von Rassismus und fordert Gerechtigkeit für Vanessa H. und ihren Sohn und appelliert an Eure Solidarität, Vanessa H. und ihren Sohn an diesem Tag zu unterstützen.

Wir treffen uns um 10.30 Uhr vor dem Gericht.

Infoveranstaltungen für geflüchtete Studieninteressierte an der TU Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin bietet zwei digitale Informationsveranstaltungen für geflüchtete Studieninteressierte zum Thema „studieren in Deutschland“ an.

Folgende Punkte u.a. werden in den beiden Veranstaltungen thematisiert: Unterschied zwischen Ausbildung und Studium, das deutsche Hochschulsystem, Studienwahl und Angebote für Geflüchtete an der TU Berlin.

Die erste Veranstaltung wird auf Deutsch angeboten und findet am 7.12.2022 um 16 Uhr über Zoom statt:
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01842d1d-cd34-7188-99b8-ce9bdf68dd25

Die zweite Veranstaltung wird auf Englisch angeboten und findet am 18.1.2023 um 16 Uhr über Zoom statt:
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/01842d63-fe4c-7e6b-856a-93c637b5f65a

Jede Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten (Vortrag und danach Q&A) und richtet sich an Studieninteressierte mit Fluchthintergrund, an Betreuer*innen und alle anderen Interessierten.
Diese Info können Sie an Interessierte gerne weitergeben.

Mit besten Grüßen

Ihre Allgemeine Studienberatung