Die ITAP in Bildern
Unsere Stellungnahme auf der Demonstration „Rückschrittskoalition stoppen“ am Samstag, den 16. März in Berlin.
Berlin bleibt bunt und wir wollen kein Berlin, das repressive Maßnahmen gegen Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung anwendet.
Seit langem gibt es in Deutschland bzw. Berlin eine Kampagne gegen Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Wir beobachten eine Tendenz, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung für alle Probleme in Deutschland verantwortlich zu machen. Die Reproduktion von Rassismus, Othering wird so in der deutschen Gesellschaft verbreitet. Manche Politiker*innen nutzen jede Gelegenheit, ihre Kampagnen auf die Kriminalisierung von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung aufzubauen und somit eine Hasspropaganda verbreiten.
„Kriminell“, „nicht integriert“ sind Worte, die nach dem Silvester-Aufruhr in Berlin plötzlich in manchen Mündern hierzulande zu hören waren. Man fragte nach Vornamen, in der Presse wurde immer wieder über das Thema berichtet. Interessanterweise war der Fall der Reichsbürger nicht in dieser Art und Weise thematisiert, denn „die“ sind ja „blutsverwandt“. In Hamburg wurde z.B. bei dem Überfall auf die Zeugen Jehovas nicht nach den Vornamen der Täter gefragt.
Hier ist Berlin, hier ist bunt, dementsprechend hat Rassismus und Diskriminierung keinen Platz, nicht nur hier, sondern nirgendwo in Deutschland. Kein Mensch, kein politischer Diskurs wird uns trennen, wir, wir als Gesellschaft werden zusammenhalten und gegen Hass und jede Form von Diskriminierung kämpfen. Die letzte Abgeordnetenhauswahl in Berlin hat viel bewegt und eines muss gesagt werden, wir brauchen eine Koalition, die Berlin zusammenhält, die Berlin gut tut und bunt bleiben lässt.
Kursleiter*in gesucht!
Infos für Geflüchtete an der TU Berlin SoSe 2023
Zum Start des Sommersemesters 2023 bietet die Allgemeine Studienberatung der TU Berlin folgende Informationsveranstaltungen für Geflüchtete an:
23.3.2023, 16 Uhr – In(2)TU Berlin: Das Gaststudium für Geflüchtete (digital)
Im Rahmen von In(2)TU Berlin können Studieninteressierte mit Fluchterfahrung am Lehrangebot der TU Berlin teilnehmen, auch wenn noch nicht alle Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. In unserer Infoveranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über das Studium an der TU Berlin, erläutern das Gaststudium und erklären welche Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt sein müssen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://events.tu-berlin.de/e/10002464_IN2TU
25.4.2023, 16 Uhr – Info session for refugees: studying in Germany (auf Englisch, digital)
What is the difference between vocational training and university studies? Should I study at a university of applied sciences or a traditional research university? What is the best choice for me? During this session, we provide an overview of the German university system and present opportunities at TU Berlin specifically designed for refugees.
More information and registration: https://events.tu-berlin.de/e/10002464_REFUGEES
Weitere Informationen zur Beratung für Geflüchtete und zum Gaststudium In(2)TU Berlin:
https://www.tu.berlin/studienberatung/vor-dem-studium/gefluechtete-an-der-tu-berlin
Anmeldungen für das Gaststudium sind jederzeit möglich. Um das Programm ideal nutzen zu können, sollten sich Interessierte jedoch bis zum Beginn der Vorlesungen (17.4. für das Sommersemester 2023) bei uns gemeldet haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Allgemeine Studienberatung
In(2)TU Berlin – Beratung für Geflüchtete
In(2)TU Berlin – Academic advising for refugees
Allgemeine Studienberatung
Academic Advising Service
Abteilung I Studierendenservice
Department I Student ServicesTechnische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinRaum 0070, Hauptgebäude
Room 0070, main building
Deutschkurse für Geflüchtete und Immigrant_innen / Sommer 2023
10. April 2023 – 28. Juni 2023
ITAP e.V.
Colbestraße 19, 10247 Berlin-Friedrichshain
U5 Samariterstraße
Büro-Sprechzeiten:
Montag – Freitag, jeweils 10-20 Uhr
Tel.: 030 48811477 (zu Bürozeiten)
E-Mail: togoactionplus@googlemail.com
Kurs-Zeiten:
A 1.2 Montag – Dienstag-Mittwoch 10 – 12 Uhr
A 2.2 Montag – Dienstag-Mittwoch 10 – 12 Uhr
A 2.1 Montag – Dienstag-Mittwoch 16 – 18 Uhr
B.2 Montag – Dienstag-Mittwoch 16 – 18 Uhr
A 1.1 Montag – Dienstag-Mittwoch 18 – 20 Uhr
A 2.2 Montag – Dienstag-Mittwoch 18 – 20 Uhr
Anmeldung / Einstufungstermine:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10-14 Uhr, 16-18 Uhr, 18-20 Uhr
Bitte zur Anmeldung den Trimesterbeitrag von einmalig 150€ mitbringen.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Tragen der Maske in den Räumen ist freiwillig!